"Nach 72 Stunden gibt´s Haus und Matschküche
nach 72 Stunden ist alles wunderbar"
Dass uns am Sonntagnachmittag dieses Lied von zwanzig Kindergartenkindern vorgesungen wird, konnten wir uns 72 Stunden vorher nicht vorstellen. Denn am Donnerstagnachmittag ging es für uns 15 Leiterinnen und Leiter der Minis Gundelfingen in den Stadtgarten, um den Auftakt der 72-Stunden-Aktion mitzuerleben. Völlig ahnungslos, was wir die nächsten drei Tage tun würden, machten wir uns voller Motivation auf den Weg. Um 17:07 Uhr wurden wir dann endlich aufgeklärt: wir würden einen Erlebnisgarten im Thomaskindergarten in Zähringen gestalten. Im Kindergarten wartete schon die Kindergartenleitung auf uns und wir schauten uns unsere Aufgabe an: aus einer tristen Wiese sollten wir einen Ort zum Spielen und Entdecken schaffen. Noch am Donnerstagabend begannen wir, das Unkraut zu beseitigen und Ordnung zu schaffen, damit wir am Freitagmorgen direkt anfangen konnten. Und so bauten wir in den darauffolgenden Tagen bis in die Nacht hinein ein Hochbeet, eine Matschküche und ein Weidentipi, eine Kräuterspirale und eine Tafel, die nun an der Mauer hängt. Am Sonntagnachmittag feierten wir dann gemeinsan mit den Kindern und Eltern des Kindergartens ein Frühlingsfest und weihten so auch gleich die neuen Sachen ein. Am Ende der 72-Stunden-Aktion schauten wir dann müde, aber auch ein bisschen Stolz auf unsere Ergebnisse!
Wir möchten uns noch bei allen bedanken, die uns während der Aktion, sei es durch Essen, Materieal oder Sonstiges unterstüzt haben! Einen besonderen Dank gilt natürlich dem Thomaskindergarten und dessen Leiterin Frau Magiera: wir durften dort übernachten, die Geräte nutzen und wurden verpflegt, das wissen wir sehr zuschätzen!
Am Samstag den 26. Februar machten sich ca. 30 hoch motivierte Ministranten auf den Weg zur Eishalle in Freiburg. Dort angekommen suchte sich jeder das passende Rutschschuhwerk aus und dann ging es auch schon ab auf‘s Glatteis. Warm angezogen fingen wir an unsere Kreise zu drehen. Mit der Zeit ging auch wieder das alljährliche Mützenklauen los, dabei gilt: Sichere deine Mütze oder ziehe erst keine an und klaue so viele Kopfbedeckungen wie möglich. Es war dabei nicht zu vermeiden, das so mancher das kalte Eis küsste. Nach dem einer von uns einen Eishockey Puck gefunden hatte, ging der Spaß erst richtig los. Das Spielgerät wurde per Fuß durch die Eishalle getreten, zum Leid vieler Personen die sich an diesem Tag die Eishalle mit uns teilen mussten. Es gab aber auch „fremde“ Kinder, die sich unserem Spielchen anschlossen. Nach eineinhalb Stunden voller Spaß, Kunstflüge und Tunellos machten wir uns langsam auf den Rückweg nach Gundelfingen. Die Bestandsaufnahme nach einem mal wieder gelungenen Eislaufen lautet:
Alle Jahre wieder... kommt der Nikolaus! Und so hatten wir auch dieses Jahr unsere Nikolausfeier. Nachdem sich alle großen und kleinen Minis am Abend im Gemeindezentrum getroffen haben, gab es erst mal ein gemeinsames Abendessen und viele kleine Spielchen. Doch diese wurden auf einmal unterbrochen, da der Nikolaus mit seiner Mitra und dem Stab vor uns stand! Im Gepäck hatte er sein goldenes Buch und viel Schokolade. Doch diese bekommt man bekanntlich vom Nikolaus nicht einfach so. Deshalb wurde über jeden einzelnen aus dem goldenen Buch vorgelesen und so manch einer hat dem Nikolaus sein Gesangstalent vorgeführt, was durchaus amüsant war... Nachdem dann auch interessante Details über die Leiterrunde aus dem goldenen Buch vorgelesen wurden, musste sich der Nikolaus auch schon wieder auf den Weg machen, schließlich hat er ja viel zu tun. Wir haben dann unseren Nachtisch und das einmalige Konzert auf der Nasenflöte genossen, bevor das Programm erst richtig los ging: Die einen brachen zu einer Nachtwanderung auf; bei den anderen duftete es nach Schokolade, während sie Pralinen machten; die dritte Gruppe spielte die „Risiko-Weihnachtsedition“ und andere bastelten kleine, bunte Engelchen. Spät am Abend, nach dem dann alle wieder zusammengefunden haben, breiteten wir die Isomatten aus und legten uns schlafen. Naja, sagen wir mal wir versuchten das mit dem schlafen, ruhig wurde es erst ein bisschen später... Am nächsten Morgen frühstückten wir dann gemeinsam, teilten unsere Brötchen und gingen alle zusammen schwerbepackt mit Schlafsack und Co. in die Kirche. Dann verabschiedeten sich alle großen und kleinen Minis wieder von einander und freuen sich jetzt schon auf das nächste Jahr!
Voller Stolz können wir verkünden, dass unsere Gemeinschaft nun um 13 Ministranten reicher ist. Am10. März war es so weit. Die jüngste Gruppe wurde nach vielen Übungsstunden endlich eingeführt. In einem feierlichen Gottesdienst wurden die Kinder aufgenommen und erhielten ihre eigenen Plaketten. Nun können sie sich richtige Ministranten nennen. Anschließend ging es ins Gemeindezentrum. Nach leckerem Essen und einer großen Auswahl an Desserts erwartete uns ein tolles, abwechslungsreiches Programm. Angelehnt an den Ablauf des Gottesdienstes, mussten die Kinder in drei Gruppen verschiedene Minispiele gegeneinander so schnell wie möglich gewinnen. So galt es zum Beispiel, mit einem Leuchter in den Händen durch einen Parcour zu laufen. Besonders beliebt war das Oblatenwettessen.
Durch das erfolgreiche absolvieren der Spiele sind nun alle perfekt auf die Aufgaben im Gottesdienst vorbereitet. Anschließend wurden die Kinder von den Leitern nach Hause gebracht.
Wir hatten viel Spaß!
Am Morgen des 27 .Februars sind sämtliche übermüdete Ministranten nach Freiburg zur Eishalle aufgebrochen. Nachdem alle mit Schlittschuhen ausgerüstet waren, ging es auf´s Eis. Fangiespielen oder Mützeklauen, jeder hatte seinen Spaß, auch unbekannte Mitstreiter. Auch wenn es den einen oder anderen Ausrutschergab, kamen alle unbeschadet wieder nach Hause.
Schon wieder ist ein Jahr vergangen und es wurde Zeit für unsere allseits beliebte Nikolausfeier. Am Samstag den 9. Dezember versammelten wir uns an der Kirche, um gemeinsam den Gottesdienst zu feiern. Im Anschluss ging es für uns ins GZ, wo auch schon ein leckeres Abendessen und ein reichlich gefülltes Desertbuffet auf uns warteten. Nachdem wir uns die Bäuche vollgeschlagen hatten, dauerte es auch nicht mehr lang und hoher Besuch kehrte in das Gemeindezentrum ein. Der Nikolaus berichtete wie sich die Kinder im letzten Jahr benommen hatten, dabei kam auch die eine oder andere witzige Geschichte auf. Für das Programm war in diesem Jahr die älteste Gruppe zuständig. Die Gruppenkinder mussten in kleinen Gruppen verschiedene Aufgaben und Rätsel lösen. Die viele Bewegung machte alle sehr müde und so richteten wir unser Lager. Am nächsten Morgen wurden wir von dem Geruch frischer Brötchen geweckt. Nach einem kleinen abschließenden Spiel war die Feier auch schon wieder vorbei und das Warten auf die nächste Nikolausfeier beginnt.
In den Sommerferien haben sich 8 Leiter aufgemacht, um eine Hüttentour um einen Gletscher in den französischen Alpen zu machen.
Mit einem großen Rucksack, unseren Wanderschuhen, mehr oder weniger guten Französischkenntnissen, unserem Mini-Banner und vielen Landjägern ging es am Sonntag mit einer 7-stündigen Autofahrt los. Angekommen, machten wir uns direkt auf, um zur ersten Hütte zu wandern. Dort verbrachten wir im Matratzenlager die Nacht, so manch einer schlief gut, andere eher nicht... Und so ging es dann jeden Tag weiter. Wir standen um 6.00 Uhr auf, wanderten viele Stunden und machten einmal sogar einen Abstecher auf einen 3000er. Wir genossen die wahnsinnige Natur, doch ab und zu fragten wir uns: „Warum wurde eigentlich keine Brücke gebaut?“ denn wir mussten so manches mal sehr steil runter, um dann wieder sehr steil bergauf zu laufen, aber davon ließen wir uns nicht stoppen. Auf den Hütten endlich angekommen, spielten wir Karten und gingen so früh ins Bett wie sonst selten.
Wir waren aber nicht alleine in den Bergen: Auf unserem Weg sind wir unzähligen Murmeltieren und Schafen begegnet und sogar an Steinböcken sind wir vorbei gelaufen.
Am letzten Tag ging es dann im Nebel und Schnee zurück, um die Woche beim Pizza essen ausklingen zu lassen.
Müde, aber glücklich sind wir dann am Samstag wieder zurück nach Gundelfingen gefahren!
Wir können sagen: Kinder, das war ein Abenteuer!
Sämtliche Frühaufsteher trafen sich am 28. Januar um 9:00 Uhr morgens am Bahnhof in Gundelfingen, um sich eine weitere coole Aktion der Minis nicht entgehen zu lassen. Von dort machten wir uns auf zur Eishalle. Nachdem sich alle mit Schlittschuhen ausgerüstet hatten, gings aufs Eis. Egal ob Mützen klauen, Fangen spielen oder Schlangen bilden - alle hatten ihren Spaß! Zwar gab es den einen oder anderen Ausrutscher, am Ende kamen jedoch wieder alle gesund und heile zu Hause an.
Die diesjährige Nikolausfeier fand am 10.12.2016 statt. Traditionell starteten wir nach einem gemeinsamen Gottesdienst, machten uns jedoch nicht wie gewöhnlich auf den Weg zum GZ, sondern zur Waldbühne. Dort wartete dann auch schon ein leckeres Abendessen auf uns: Jeder konnte sich seinen eigenen Burger kreieren und sich an einem großen Buffet an Salaten bedienen. Nachdem alle gut gesättigt waren, erwarteten wir hohen Besuch vom Nikolaus. Bevor er jedoch die zahlreichen Geschenke verteilte, erzählte der Nikolaus lustige Anekdoten zu den Gruppenstunden und dem Verhalten der Kinder im letzten Jahr. Im weiteren Verlauf des Abends hatten die Kinder den Auftrag, dem Nikolaus dabei zu helfen, Futter für seine Rentiere zu sammeln. Dazu mussten sie verschiedene Stationen im Wald bewältigen. Diese meisterten sie mit Bravour und somit konnte sich der Nikolaus weiter auf seinen Weg machen. Müde und erschöpft kamen wir wieder an der Waldbühne an und richteten unser Bettenlager für die Nacht. Am nächsten Morgen wurden wir mit frischen Brötchen verwöhnt. Um wieder wach zu werden, mussten die Kinder sich im allseits bekannten Sockenwrestling beweisen. Gegen 10 Uhr neigte sich die Feier dem Ende zu. Wie jedes Jahr hatten wir viel Spaß und freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Aktion.